Banner_Einsatzführungskräfte.png

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Neuigkeiten
  3. Interviews

Interviews mit Einsatzführungskräften

  • Interview mit dem Organisatorischen Leiter - Sebastian W.
    "Bild: Kreisverband Weiden und Neustadt/WN/Bühler"

    Sebastian W. ein ehrenamtliches Mitglied, das aus dem Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Weiden und Neustadt/WN nicht mehr wegzudenken ist. Im Interview berichtet er über den Einsatzführungsdienst – OrgL.

    Wann wirst Du als OrgL alarmiert?

    Der OrgL (Organisatorischer Leiter) wird im Falle von Einsätzen, die über das gewöhnliche Einsatzgeschehen hinausgehen alarmiert sowie bei besonderen Vorgehensweisen des Rettungsdienstes, die die Koordinierung mit Kräften des Sanitätsdienstes und Betreuungsdienstes erforderlich machen. Der Organisatorische Leiter und der Leitende Notarzt stellen gemeinsam die Sanitätseinsatzleitung dar. Hierdurch wird die Einsatzleitung im Rettungsdienst durch die Sanitätseinsatzleitung erweitert. Dieses Einsatzführungsteam der Sanitätseinsatzleitung (SANEL), besteht aus OrgL und Leitendem Notarzt (LNA) plus dem Einsatzleiter aus dem jeweiligen Fachbereich (z B. Bergrettung, Wasserrettung, Rettungsdienst, Sanitätsdienst usw).  Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn mehr als 10 Patienten oder 3 Notärzte an der Einsatzstelle sind.

    Wie erkennen Dich die anderen Einsatzkräfte als OrgL?

    Gekennzeichnet ist meine Einsatzkleidung durch eine gelbe Weste mit der Aufschrift ORGL. Darunter trage ich die BRK Einsatzkleidung. 

    Mit welchen Hilfsmitteln bist Du am Einsatz ausgestattet?

    Im Einsatz bin ich ausgerüstet mit: Digitalfunkgerät, Digitalem Pager, Paxmappe als Büroausstattung und Einsatzkleidung. Im Zuge der OrgL Tätigkeit wird hier regelmäßig durch die Regierung der Oberpfalz eine Ausnahmegenehmigung für Sonder- und Wegerecht für den Einsatzfall erteilt und der für die Einsatzfahrt genutzte Privat PKW - als Einsatz- und Kommandofahrzeug anerkannt.  

    Welche Voraussetzungen brauchst Du?

    Für den Organisatorischen Leiter benötigt man mindestens 5 Jahre Einsatzerfahrung im Rettungs- oder Sanitätsdienst, die abgeschlossene Qualifikation zum Rettungssanitäter und die regelmäßige Tätigkeit im Rettungsdienstbereich, in dem der Organisatorische Leiter tätig ist. Zusätzlich erfordert die Ausbildung zum OrgL eine Führungsausbildung und das Alter zwischen dem 24. und 58. Lebensjahr sowie die Kenntnisse über regionale Strukturen der Organisation und Leistungsfähigkeit.  

    Der ZRF schreibt die Stelle zum Organisatorischen Leiter aus. Der Kreisverband leitet die Ausschreibung an die Interessenten weiter, sammelt die Bewerbungen und ermittelt durch die Auswertungsmatrix die passenden Bewerber. Der Kreisverband hat das Vorschlagsrecht gegenüber dem ZRF.  Abschließend sind der Qualifizierungslehrgang, Grund- und Abschlusslehrgang für Organisatorische Leiter zu absolvieren.

    Welche Aufgaben übernimmst Du als OrgL bei größeren Einsatzlagen?

    Die Feststellung und Beurteilung der Lage aus taktischer und organisatorischer Sicht und des vorhandenen Einsatzpotentials. Dazu übernehme ich die Leitung der Einsatzkräfte aus dem Bereich Rettungsdienst, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst. Die Abstimmung am Einsatzort erfolgt mit dem Leitenden Notarzt, der ILS und dem Örtlichen Einsatzleiter sowie den weiteren Führungskräften der Behörden und Organisationen der Sicherheitsaufgaben.

    Welche und wie viele Helfer sind Dir unterstellt?

    Alle Einsatzkräfte des Sanitäts- und Rettungs-, Betreuungsdienstes, für welche der OrgL alarmiert wurde ggf. auch im Bereich der Berg- und Wasserrettung. Grundsätzlich kann man das so pauschal nicht sagen. Angefangen von 3-4 Personen bis hin zu mehreren 100 Einsatzkräften.

    Was ist der Unterschied zwischen OrgL und ELRD?

    OrgL führt Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, Sanitätsdienstes und Betreuungsdienstes in Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt.

    Der ELRD führt Einsatzkräfte des Rettungsdienstes bei Einsatzlagen bis zu 10 Betroffenen oder Verletzten.

    Wie viele Einsätze im Jahr?

    Im Jahr hat unser Team ca. 10 Einsätze.

    Ist Deine Arbeit im BRK Ehrenamtlich?

    Ja, meine Arbeit ist rein ehrenamtlich. In der Regel habe ich eine Woche Bereitschaftszeit. Die Anzahl der wöchentlichen Dienste richtet sich nach der Anzahl der Organisatorischen Leiter.

    Welche Fortbildungen musst Du absolvieren?

    Als Organisatorischer Leiter benötigte ich 250 Fortbildungspunkte in 5 Jahren. Die Punkte sammelt man durch: eine jährliche Pflichtfortbildung, Einsätze und Praktika, Planung oder Durchführung von Großveranstaltungen oder sonstige Fortbildungsveranstaltungen für OrgL.

    Was bedeutet das Amt als Führungskraft für dich? Was gefällt dir an deiner Tätigkeit?

    Mir gefällt daran, gemeinsam mit meinen Teammitgliedern eine Schadenslage zu bewältigen und dabei allen Patienten und Betroffenen die bestmögliche Behandlung zuzuführen.

    von Pressearbeit, Bühler E.

     

  • Interview mit einem Einsatzleiter Wasserrettung - Thomas H.
    "Bild: Kreisverband Weiden und Neustadt/WN/Bühler"

    Seit dem 6. Lebensjahr ist Thomas H. Mitglied bei der Wasserwacht. Er erzählt uns im Interview Details zum Einsatzleiter Wasserrettung (EL WR).

    Wann wirst Du als Einsatzleiter Wasserrettung alarmiert?

    Der Einsatzleiter Wasserrettung wird bei allen Notfällen und Vorfällen am und im Wasser alarmiert, beispielsweise: Retten von verunglückten Personen, Suche von vermissten Personen, Erste Hilfe Leistungen, Bergung von Gegenständen.
    Zusätzlich ist der Einsatzleiter Wasserrettung auch als Fachberater im Katastrophenfall für Einsatzbereiche am und im Wasser gefordert und wird auch bei solchen Ereignissen alarmiert.

    Wie erkennen Dich die anderen Einsatzkräfte als Einsatzleiter Wasserrettung?

    Ich trage bei einer Alarmierung Einsatzkleidung der Wasserwacht (rote Hose & rote Jacke) und eine gelbe Weste. Auf dem Rücken ist ein großes Wasserwachtemblem und der Schriftzug „Einsatzleiter Wasserrettung“.
    Wir haben für den Einsatzleiter ein eigenes Fahrzeug angelehnt an das Design der Einsatzfahrzeuge im BRK Rettungsdienst.

    Mit welchen Hilfsmitteln bist Du am Einsatz ausgestattet?

    Das Einsatzfahrzeug ist ausgestattet mit: kompletter Notfallausrüstung für Medizinische Hilfeleistung inkl. Defibrillator und Sauerstoff, Rettungsmittel für Hilfe von Land aus für eine sich im Wasser befindliche Person, Helm und Rettungsweste, Kennzeichnungswesten für weiteres Führungspersonal, Taschenlampe und Arbeitsscheinwerfer, Schreibunterlagen und taktische Folien für Lagebesprechungen

    Welche Voraussetzungen brauchst Du?

    Damit man Einsatzleiter Wasserrettung werden kann, muss zuerst die Grundausbildung abgeschlossen sein. Diese besteht aus einer Rettungsschwimm- und Wasserrettungsausbildung und dauert ca. 100 Unterrichtseinheiten. Wird meist innerhalb von ein bis zwei Jahren absolviert.
    Als nächstes muss eine Ausbildung entweder zum Motorbootführer oder zum Rettungstaucher abgeschlossen werden, um die Tätigkeiten und das Wissen einer Einsatzkraft zu erweitern.

    Danach folgt eine Führungsausbildung und 4 Ausbildungsmodule. Natürlich muss während der Ausbildung auch Erfahrung im Bereich Einsatz und Führung gesammelt werden.
    Nach dieser Ausbildungszeit und dem Mindestalter von 24 Jahren, kann der Lehrgang zum Einsatzleiter Wasserrettung abgeschlossen und das Mitglied durch die Rettungsorganisation zum Einsatzleiter berufen werden.
    Ich selbst habe alle diese Ausbildungen und Voraussetzungen innerhalb von 5-6 Jahren absolviert.

    Welche Aufgaben übernimmst Du als EL WR bei größeren Einsatzlagen?

    Ich koordiniere alle Einheiten des Wasserrettungsdienstes die bei einer Alarmierung zum Einsatzort anrücken. Des Weiteren erteile ich den Einsatzkräften und Einheiten Aufgaben zur Abarbeitung des Einsatzszenarios und überwache, ob alles korrekt ausgeführt wird. Koordiniere die Zusammenarbeit mit den Führungskräften und Einheiten anderer Rettungsorganisationen und bin Ansprechpartner bei Fragen von Presse.

    Welche und wie viele Helfer sind Dir unterstellt?

    Mir sind bei einem Wasserrettungseinsatz alle eingesetzten Einsatzkräfte unterstellt. Auch von anderen Rettungsorganisationen, wobei hier in Absprache mit den Führungskräften gehandelt und gearbeitet wird. Wir verfolgen schließlich alle das gleiche Ziel – Leben Retten und Gefahren abwehren.

    Zu wie vielen Einsätzen wirst Du im Jahr gerufen?

    Das ist sehr unterschiedlich. Gesamt haben wir ca. 5-10 Einsätze pro Jahr im Bereich der Wasserrettung. Einsätze als Einsatzleiter zähle ich pro Jahr ca. ein bis zwei. Da ich aber nicht der einzige Einsatzleiter in der Wasserwacht bin, komme ich nur zum Einsatz, wenn in meiner Bereitschaftszeit eine Alarmierung erfolgt.
    Als Einsatzkraft der Wasserwacht bin ich nicht nur als Einsatzleiter, sondern auch als Taucher und Bootsführer tätig; somit auch bei Einsätzen der Schnelleinsatzgruppe mit im Einsatz. Als Einsatzpersonal in der SEG leiste ich pro Jahr ca. 2-3 Einsätze. Neben den Einsätzen haben wir auch Absicherungen von Veranstaltungen, Sanitätsdienste, Übungen und Großveranstaltungen bei denen ein Einsatzleiter als Berater fungiert.

    Ist Deine Arbeit im BRK ehrenamtlich? Wie oft bist Du im Dienst?

    Ich bin seit meinem sechsten Lebensjahr aktiv in der Wasserwacht und seit vielen Jahren in der Führung der Ortsgruppe Weiherhammer und in der Kreis-Wasserwacht tätig.
    Dienstzeiten als Einsatzleiter habe ich zusammengerechnet ca. 3 Monate im Jahr.

    Welche Fortbildungen musst Du absolvieren?

    Wir müssen uns als Einsatzleiter auch regelmäßig fortbilden, dazu gehören pro Jahr Onlinefortbildungen von ca. 9 Stunden, alle 2 Jahre der Besuch einer Fortbildungsveranstaltung, Teilnahme und Organisation an/von Übungen.

    Was bedeutet das Amt als Führungskraft für Dich? Was gefällt Dir an deiner Tätigkeit?

    Ich selbst freue mich, dass ich als Führungskraft von den Verantwortlichen des BRK und der Wasserwacht eingesetzt werde. Das spiegelt das Vertrauen in mein Können, in mich als Person wider und zeichnet mich auch als Mensch aus. Führungskraft zu sein, bedeutet auch Verantwortung zu übernehmen. Ich übernehme diese Verantwortung gerne, da ich der Überzeugung bin, unsere Wasserwacht und auch den Rettungsdienst ein bisschen besser machen zu können und meinen Beitrag zur Allgemeinheit damit leisten zu dürfen.

    An der Tätigkeit selbst gefällt mir am besten, dass mit dieser Verantwortung auch ein gewisses Spektrum an Koordination und Aufgabenbewältigung erfolgt. Am Ende des Tages, wenn der Einsatz abgearbeitet ist, hat man das Gefühl:
    „Jawoll, wir haben etwas zusammen geschafft und ich durfte die Kameraden*innen auf den Weg dazu anführen und begleiten.“

    Welchen Dank erhältst Du?

    Dankbarkeit erfahren wir meist direkt nach einem Einsatz von den Angehörigen und auch von den Verantwortlichen der Wasserwacht und des Roten Kreuzes.
    Dank zu erhalten ist nicht mehr selbstverständlich im heutigen Ehrenamt.
    Für mich ist es selbstverständlich Hilfe zu Leisten. Das sollte in unserer Gesellschaft deutlich mehr geschätzt werden. Wir opfern gern alle unsere Freizeit, um in Not geratenen Menschen zu helfen.
    Am Ende zählt nur das alle Beteiligten wieder gesund und unversehrt zurück zu Ihren Familien können. Das ist für mich der größte Dank.

    von Pressearbeit, Bühler E.

     

  • Interview mit einem Einsatzleiter Rettungsdienst - Justin G.
    "Bild: Kreisverband Weiden und Neustadt/WN/Bühler"

    Justin G. ist einer der jüngsten Einsatzleiter Rettungsdienst (EL RD) im Kreisverband Weiden und Neustadt/WN. Was der Führungsdienst für ihn mit sich bringt, verrät er uns im Interview.

    Wann wirst Du als Einsatzleiter Rettungsdienst alarmiert?

    Der Einsatzleiter Rettungsdienst wird alarmiert, wenn eine Situation vorliegt, die über das übliche Tagesgeschäft hinausgeht. Beispielsweise bei Einsätzen mit mehreren Verletzten/Erkrankten, bei dem mehrere Rettungswagen und Notärzte im Einsatz sind. In solchen Fällen übernimmt der ELRD vor Ort die Koordination und Einsatzleitung, um sicherzustellen, dass die beteiligten Kräfte genügend Zeit haben, die Patienten angemessen zu versorgen.

    Wie erkennen Dich die anderen Einsatzkräfte als Einsatzleiter Rettungsdienst?

    Gekennzeichnet ist der Einsatzleiter Rettungsdienst durch eine gelbe Jacke oder eine gelbe Funktionsweste mit der Aufschrift „Einsatzleiter Rettungsdienst“.

    Mit welchen Hilfsmitteln bist Du am Einsatz ausgestattet?

    Wir haben Zugang zu einem voll ausgestatteten Einsatzfahrzeug, das mit einem Notfallrucksack, diversen Materialien zur Einsatzdokumentation, Verletztenanhängekarten und vielem mehr beladen ist. Darüber hinaus verfügen wir über mehrere Funkgeräte, darunter Handfunkgeräte und fest verbaute im Fahrzeug. Dies ermöglicht es uns, effektiv mit der Leitstelle der UG-San EL sowie anderen Organisationen und Personen zu kommunizieren.

    Welche Voraussetzungen brauchst Du?

    Um als Einsatzleiter tätig zu werden, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Die Qualifikation als Notfallsanitäter, mindestens fünf Jahre Erfahrung im Rettungs- oder Sanitätsdienst, regelmäßige Einsätze im Rettungsdienstbereich, in dem die Tätigkeit als Einsatzleiter vorgesehen ist, sowie der erfolgreiche Abschluss des Qualifizierungslehrgangs für Organisatorische Leiter (OrgL). Nach Erfüllung dieser Anforderungen kann die Bestellung zum Einsatzleiter Rettungsdienst durch den Kreisverband erfolgen.

    Welche Aufgaben übernimmt ein EL RD bei größeren Einsatzlagen?

    Als Einsatzleiter vor Ort koordiniert der ELRD die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, leitet den Einsatz, trifft Entscheidungen, stimmt Maßnahmen mit den Einsatzkräften von Feuerwehr oder Polizei ab und trägt die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf des rettungsdienstlichen Einsatzes.

    Welche und wie viele Helfer sind Dir unterstellt?

    Die Anzahl der unterstellten Kräfte variiert natürlich je nach Umfang des Einsatzgeschehens. Grundsätzlich stehen mir in erster Linie alle Einsatzkräfte des Rettungsdienstes zur Verfügung. Dies umfasst in der Regel pro Rettungstransportwagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und Krankentransportwagen (KTW) mindestens jeweils zwei Personen. Je nach Bedarf kommen zusätzliche Einsatzkräfte aus dem Bereich des Ehrenamts hinzu.

    Was ist der Unterschied zwischen EL RD und OrgL?

    Der Einsatzleiter Rettungsdienst koordiniert Einsätze, die unterhalb der Alarmierungsschwelle der Sanitätseinsatzleitung liegen, bestehend aus dem Organisatorischen Leiter (OrgL) und dem Leitenden Notarzt (LNA). Das bedeutet, dass in der Regel Einsätze mit weniger als 10 Patienten von ihm geleitet werden. Bei Einsätzen mit mehr als 10 Patienten oder wenn mehr als 3 Notärzte am Einsatz sind, treten der OrgL und LNA hinzu, um gemeinsam die Sanitätseinsatzleitung zu bilden und den Einsatz zu übernehmen. In solchen Fällen übernimmt ein Einsatzleiter Rettungsdienst in der Regel die Leitung eines spezifischen Einsatzabschnitts.

    Zu wie vielen Einsätzen werden die Einsatzleiter Rettungsdienst im Jahr gerufen?

    Insgesamt wurde das ehrenamtliche Team der Einsatzleiter Rettungsdienst zu 160 Einsätze im Jahr 2023 gerufen. Die Statistik kann auf die 3 Einsatzbereiche (Ost -Vohenstrauß, Mitte - Weiden und Neustadt/WN und West – Eschenbach) im Kreisverband Weiden und Neustadt/WN aufgeteilt werden.  

    Ist deine Arbeit im BRK ehrenamtlich? Wie oft bist Du im Dienst?

    Die Rolle des Einsatzleiters Rettungsdienst ist rein ehrenamtlich und wird nicht entlohnt. Aufgrund dieser ehrenamtlichen Tätigkeit werden die Dienste flexibel unter allen Einsatzleitern aufgeteilt, um sie bestmöglich mit unseren Hauptberufen zu vereinbaren. Jeder hat die Möglichkeit, sich für beliebig viele Dienste zur Verfügung zu stellen.

    Welche Fortbildungen musst Du absolvieren?

    Für Einsatzleiter Rettungsdienst gibt es zwar keine offizielle Rezertifizierung, dennoch sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen von enormer Bedeutung, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

    Was bedeutet das Amt als Führungskraft für Dich? Was gefällt Dir an Deiner Tätigkeit?

    Als Einsatzleiter im Rettungsdienst übernehme ich Verantwortung für das Wohlergehen der Patienten, die Effektivität der Rettungsmaßnahmen und das reibungslose Funktionieren der Teams. In Notfallsituationen ist schnelles Handeln, klare Entscheidungsfindung und eine gute Teamkommunikation entscheidend. Als Führungskraft strebe ich danach, ein Vorbild zu sein und sicherzustellen, dass die Patienten optimal versorgt werden. Ich schätze die Möglichkeit, einen direkten Beitrag zum Erfolg der Einsätze zu leisten und Menschen in schwierigen Situationen zu helfen.

    Welchen Dank erhältst Du?

    Normalerweise führt man solche Tätigkeiten nicht mit der Erwartung auf große Dankbarkeit aus. Dennoch gibt es bei Einsätzen Momente, die einem zeigen, warum man diese Arbeit macht. Man schätzt die Zusammenarbeit und den Austausch mit den verschiedenen Einsatzkräften und kann viele Führungseigenschaften, die man als ELRD entwickelt, auch im beruflichen Kontext oder in anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten nutzen.

    von Pressearbeit, Bühler E.

  • Interview mit einem Einsatzleiter Bergrettung - Sebastian V.
    Einsatzleiter BR Sebastian V.
    "Bild: BRK Kreisverband Weiden und Neustadt/WN/Bühler"

    Sebastian V. ist Einsatzleiter bei der Bergrettung (EL BR). Das Bergwachtmitglied erzählt von seinem Einsatzführungsdienst.

     

     

     

    In welchem Einsatzgebiet ist die Bergwacht Weiden tätig?

    Unser Einsatzgebiet umfasst die Stadt Weiden, den Landkreis Neustadt, den östlichen Landkreis Tirschenreuth.

    Wann wirst Du und Dein Team alarmiert?

    Wir werden alarmiert, sobald sich ein Patient in unwegsamem Gelände befindet, oder wenn es um die Rettung aus Höhen und Tiefen geht.

    Wie erkennen dich die anderen Einsatzkräfte als Einsatzleiter Bergrettung?

    Der Einsatzleiter trägt eine gelbe Weste mit der Aufschrift Einsatzleiter Bergrettung.

    Welche Voraussetzungen brauchst Du?

    Es werden mindestens fünf Jahre Einsatzerfahrung vorausgesetzt. Dann macht man den Lehrgang zum Einsatzleiter. Insgesamt durchläuft man vier Module mit anschließender Prüfung.

    Welche Aufgaben übernimmt ein EL BR bei größeren Einsatzlagen?

    Der Einsatzleiter Bergrettung ist grundsätzlich für den Gesamteinsatz verantwortlich, solange bis der Patient aus dem unwegsamen Gelände befreit ist und übergeben werden kann. Bei größeren Einsatzlagen, die nicht unbedingt in unwegsamem Gelände sein müssen, agiert der Einsatzleiter Bergrettung, oftmals als  Abschnittsleiter Luftrettung, wenn an den Einsatzort mehrere Rettungshubschrauber beordert worden sind.

    Welche und wie viele Helfer sind dir unterstellt?

    In einem Bergrettungseinsatz sind dem Einsatzleiter Bergrettung alle am Einsatzort anwesenden Einsatzkräfte unterstellt, so lange bis der Patient an den Landrettungsdienst übergeben werden kann. Bei der Bergwacht haben wir 18 aktive Einsatzkräfte. Diese sind direkt dem Einsatzleiter Bergwacht unterstellt.

    Wie viele Einsätze hast Du im Jahr?

    Wenn man die vergangenen Jahre betrachtet, haben wir jedes Jahr im Schnitt circa zwischen 25 und 35 Einsätze.

    Ist deine Arbeit im BRK ehrenamtlich? Wie oft bist Du im Dienst?

    Die Bergwacht in ganz Bayern arbeitet rein ehrenamtlich. Den Einsatzleitdienst in unserem Einsatzleitbereich teilen sich mein Bruder und ich, d.h. wir haben sehr viel Dienst das ganze Jahr.

    Welche Fortbildungen musst Du absolvieren?

    Da wir auch ARS (Air Rescue Specialist) sind, müssen wir jährlich an einem Echtflug Training und dem Simulator Training in Bad Tölz teilnehmen. Außerdem haben wir im Jahr zwei Einsatzleiter-Fortbildungen. Zudem muss man Einsätze nachweisen, die man aktiv geleitet hat.

    Was bedeutet das Amt als Führungskraft für dich? Was gefällt dir an deiner Tätigkeit?

    Die Bergwacht war für mich schon immer sehr wichtig. Am meisten freut es mich, dass ich so viele junge Leute in den letzten Jahren motivieren konnte, zur Bergwacht zu gehen. Den Einsatz mache nicht ich als Einsatzleiter, sondern meine Mannschaft, auf die ich mich immer 100-prozentig verlassen kann. Am Ende steht der Patient und es freut mich, wenn man im Team jemanden helfen kann. Der Teamgeist ist jede Sekunde vorhanden - vor, während und nach dem Einsatz.

    Welchen Dank erhältst Du?

    Zunächst einmal von den Patienten oder den Angehörigen, sie sind meistens sehr begeistert und froh, wenn wir als Bergwacht helfen, da es nicht alltäglich ist. Außerdem kann ich erkennen, dass wir als Bergwacht bei allen polizeilichen und nicht polizeilichen BOS Organisationen anerkannt und gefragt sind und natürlich bei Bedarf von diesen angefordert werden. Nicht zuletzt im eigenen Kreisverband. Ich denke wir arbeiten sehr gut zusammen. Das ist Anerkennung genug.

     

    von Pressearbeit, Bühler E.