Hände von älterer Dame mit Armband am rechten Hangelenk, Druckknopf für HausnotrufWilling-Holtz/DRK

Hausnotruf / Mobilruf

DRK Hausnotruf Infofilm

Dieser Inhalt wird durch Dritte gehostet. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von youtube.com.

Der Hausnotruffilm zeigt Ihnen kleine Sequenzen in denen der Hausnotrufknopf von Vorteil für Sie sein könnte.

Was ist der Hausnotruf?
Der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN. bietet seit mehr als 25 Jahren den Hausnotrufdienst an. Der Hausnotrufdienst ist für ältere, alleinstehende, kranke und behinderte Menschen gedacht, die gerne in ihrer Wohnung bleiben, sich aber für eine Notsituation absichern wollen. In einer solchen Situation kann über ein Zusatzgerät zum Telefon und einem sogenannten Funkfinger, der um den Hals bzw. um das Handgelenk getragen wird, von jedem Ort in der Wohnung aus, eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt werden. Der Mitarbeiter dort organisiert dann zuverlässig und schnell die benötigte Hilfe. Ein gutes Gefühl nicht nur für den Teilnehmer, sondern auch für seine Angehörigen.
Ablauf Hausnotruf?

Geht in der Hausnotrufzentrale, die selbstverständlich rund um die Uhr besetzt ist, ein Notruf ein, so erhält der Mitarbeiter auf dem Bildschirm automatisch eine Meldung, von wem der Notruf ausgelöst wurde. Auf dem Bildschirm erscheinen außerdem alle wichtigen Daten des Teilnehmers, z. B. Adresse, Krankheiten und Behinderungen, Name und Adresse des Hausarztes, von Nachbarn oder sonstigen Bezugspersonen.
Nichts ist dem Zufall überlassen. Der Mitarbeiter in der Zentrale kann sofort nach Eingang des Notrufes mit dem Teilnehmer sprechen. Je nachdem, welche Rückmeldung er erhält, organisiert er angemessene Hilfe.
Übrigens: Erst wenn Helfer vor Ort sind, wird die Sprechverbindung zwischen dem Teilnehmer und dem Mitarbeiter in der Zentrale beendet. Selbstverständlich ist gewährleistet, dass in der Zentrale mehrere Notrufe gleichzeitig bearbeitet werden können.

Technische Voraussetzungen?

Mit analogen Telefonanschluss:

Mit einem analogen, steckbaren Telefonanschluss (TAE, idealerweise 3-fach N-F-N) und eine 230 V Stromsteckdose wird die Teilnehmerstation vom BRK direkt an das Telefonnetz angeschlossen und stellt entweder auf Knopfdruck an der Station oder bei Betätigung des Funkfingers Sprechkontakt zur Zentrale her.

Ohne analogen Telefonanschluss:

Verfügen Sie über keinen analogen Telefonanschluss, so bieten wir Ihnen trotzdem die Möglichkeit, den Hausnotrufdienst in Anspruch zu nehmen. Gegen einen Aufpreis von monatlich 8,00 €, installieren wir bei Ihnen ein Hausnotrufgerät mit integrierter SIM-Karte, die es Ihnen ermöglicht, auch ohne analogen Telefonanschluss den Hausnotruf problemlos zu nutzen.

Netzwerkanschluss (Router):

Nutzen Sie vor Ort einen IP bezogenen Telefonanschluss (Netzwerk bzw. Router) besteht die Möglichkeit unser Hausnotrufgerät über ein Netzwerkkabel (WLAN reicht hierfür nicht aus) zu verbinden. Wichtig ist hierbei, dass der Netzwerkzugang in der Wohnung des Teilnehmers vorhanden sein muss.

Bei Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne beratungsvoll zur Seite.

Die Installation und die Einweisung des Geräts übernimmt der hauseigene Hausnotruf Mitarbeiter vor Ort.

Leistungspakete?

Basispaket

  • Hausnotruf ohne Schlüsselhinterlegung

Komfortpaket (empfohlen)

  • Hausnotruf
  • Hintergrunddienst
  • Schlüsseldepot
  • Tagestaste (auf Wunsch)

Home & Go Paket (Premium)

  • GPS Tracking (zusäztliches Mobilteil unterwegs nutzbar; optional kostenlose App für Bezugspersonen)
  • Hausnotruf
  • Hintergrunddienst
  • Schlüsseldepot
  • Tagestaste (auf Wunsch)

Fragen Sie auch nach dem BRK-Rauchmelder.

Kosten?

Die Organisationspauschale für das Hausnotruf- und Mobilrufgerät beträgt

einmalig 59,00 € 

(Bei BRK Fördermitgliedern entfällt die Organisationspauschale)

Hausnotruf

Basispaket:                          monatlich 30 €
Komfortpaket:monatlich 52 € (empfohlen)
Mobilrufpaket:monatlich 66,00€

Die monatlichen Kosten für den Hausnotruf können bei anerkanntem Pflegegrad durch die Pflegekasse anteilig bezuschusst werden. Gerne übernehmen wir bei gesetzlich Versicherten die Beantragung für Sie

Regionale Zuständigkeit?
Der BRK Kreisverband Weiden und Neustadt/WN bedient den gesamten Landkreis Neustadt/WN und die Stadt Weiden.